» Start » Fächer » Französisch » Französisch Zeiten Nachhilfe

Französisch Zeiten Nachhilfe

Zeiten im Französischen – Überblick

Französisch Zeiten Nachhilfe: „Zeitstufen“ bezieht sich auf die verschiedenen Zeitformen, die in einer Sprache verwendet werden, um die Zeitbeziehung zwischen verschiedenen Ereignissen auszudrücken. Im Französischen gibt es mehrere Zeitstufen, die für verschiedene Zwecke verwendet werden können. Hier sind einige Beispiele:

Französisch Zeiten Nachhilfe Hagen Lernzuflucht
  1. Présent (Gegenwart): Verwendung, um Handlungen in der Gegenwart auszudrücken. Beispiel: „Je parle français“ (Ich spreche Französisch)
  2. Passé composé (Vergangenheitsform): Verwendung, um eine abgeschlossene Handlung in der Vergangenheit auszudrücken. Beispiel: „J’ai mangé une pomme“ (Ich habe einen Apfel gegessen)
  3. Imparfait (Imperfekt): Verwendung, um eine fortgesetzte Handlung in der Vergangenheit oder eine Gewohnheit in der Vergangenheit auszudrücken. Beispiel: „Quand j’étais petit, je jouais au foot tous les jours“ (Als ich klein war, spielte ich jeden Tag Fußball)
  4. Futur proche (nahe Zukunft): Verwendung, um eine Handlung auszudrücken, die in naher Zukunft stattfinden wird. Beispiel: „Je vais prendre une douche“ (Ich werde eine Dusche nehmen)
  5. Futur simple (einfache Zukunft): Verwendung, um eine Handlung in der Zukunft auszudrücken. Beispiel: „Demain, je partirai en vacances“ (Morgen werde ich in den Urlaub fahren)
Französisch Zeiten Nachhilfe

En français

„Zeitstufen“ fait référence aux différents temps verbaux utilisés dans une langue pour exprimer la relation temporelle entre différents événements. En français, il y a plusieurs temps verbaux qui peuvent être utilisés à des fins différentes. Voici quelques exemples :

  1. Présent (présent) : utilisé pour exprimer des actions dans le présent. Exemple : „Je parle français“ (Je parle français)
  2. Passé composé (passé composé) : utilisé pour exprimer une action achevée dans le passé. Exemple : „J’ai mangé une pomme“ (J’ai mangé une pomme)
  3. Imparfait (imparfait) : utilisé pour exprimer une action continue dans le passé ou une habitude dans le passé. Exemple : „Quand j’étais petit, je jouais au foot tous les jours“ (Quand j’étais petit, je jouais au foot tous les jours)
  4. Futur proche (futur proche) : utilisé pour exprimer une action qui se produira dans un proche avenir. Exemple : „Je vais prendre une douche“ (Je vais prendre une douche)
  5. Futur simple (futur simple) : utilisé pour exprimer une action dans le futur. Exemple : „Demain, je partirai en vacances“ (Demain, je partirai en vacances)
Französisch Zeiten Nachhilfe

Unregelmäßige Verben im présent – Gegenwart

Französisch Zeiten Nachhilfe: Im Französischen gibt es mehrere unregelmäßige Verben, die im Présent (Präsens) nicht nach den regulären Konjugationsmustern gebildet werden. Hier sind einige Beispiele von verschiedenen Konjugationsgruppen mit Beispielsätzen:

  1. Verben auf -er, deren Stammvokal im Präsens unregelmäßig verändert wird: a. Aller (gehen) : Je vais au cinéma ce soir. (Ich gehe heute Abend ins Kino.) b. Faire (machen) : Il fait souvent de la randonnée en montagne. (Er macht oft Bergwanderungen.) c. Venir (kommen) : Nous venons de manger. (Wir sind gerade fertig mit Essen.)
  2. Verben auf -ir, deren Stammvokal im Präsens unregelmäßig verändert wird: a. Courir (rennen) : Tu cours vite ! (Du rennst schnell!) b. Dormir (schlafen) : Il dort beaucoup le week-end. (Er schläft am Wochenende viel.) c. Partir (weggehen) : Nous partons en vacances demain. (Wir fahren morgen in den Urlaub.)
  3. Verben auf -re, die im Präsens unregelmäßige Konjugationsmuster haben: a. Prendre (nehmen) : Je prends un café chaque matin. (Ich trinke jeden Morgen einen Kaffee.) b. Mettre (legen, stellen) : Il met la table pour le dîner. (Er deckt den Tisch für das Abendessen.) c. Dire (sagen) : Nous disons toujours la vérité. (Wir sagen immer die Wahrheit.)
  4. Andere unregelmäßige Verben: a. Être (sein) : Je suis fatigué. (Ich bin müde.) b. Avoir (haben) : Ils ont trois enfants. (Sie haben drei Kinder.) c. Vouloir (wollen) : Tu veux un verre d’eau ? (Willst du ein Glas Wasser?)

Es ist wichtig, die Konjugation von unregelmäßigen Verben auswendig zu lernen, da sie nicht den regulären Konjugationsmustern folgen und sich oft nicht logisch ableiten lassen.

Französisch Zeiten Nachhilfe: Die Verneinung

In Französisch wird die Verneinung durch die Verwendung von „ne…pas“ ausgedrückt, die im Allgemeinen um das konjugierte Verb herum platziert wird. „Ne“ wird vor dem Verb und „pas“ wird danach verwendet. Zum Beispiel:

  • Je ne parle pas français. (Ich spreche kein Französisch.)
  • Il n’aime pas le chocolat. (Er mag keine Schokolade.)
  • Nous ne regardons pas la télévision. (Wir schauen kein Fernsehen.)

Es gibt jedoch einige Ausnahmen, bei denen „ne“ mit einer anderen negativen Adverbialphrase wie „jamais“ (nie), „rien“ (nichts), „personne“ (niemand) oder „plus“ (nicht mehr) kombiniert wird. Zum Beispiel:

  • Je ne mange jamais de viande. (Ich esse nie Fleisch.)
  • Il n’y a rien dans le frigo. (Es ist nichts im Kühlschrank.)
  • Personne ne m’aime. (Niemand mag mich.)
  • Je ne joue plus au tennis. (Ich spiele nicht mehr Tennis.)

Es ist wichtig zu beachten, dass das Verb immer in der negativen Form bleibt, auch wenn es in eine andere Zeitform konjugiert wird. Zum Beispiel:

  • Je ne parlerai pas français. (Ich werde kein Französisch sprechen.)

Darüber hinaus gibt es auch andere Verneinungsformen, wie „ne…rien“ (nichts), „ne…que“ (nur), „ne…personne“ (niemand), „ne…plus“ (nicht mehr) usw., die je nach Bedeutung und Kontext verwendet werden können.

Französisch Zeiten Nachhilfe

Wie werden Fragen gebildet?

In Französisch können Fragen auf verschiedene Arten gebildet werden. Hier sind einige Beispiele – Zeiten Nachhilfe:

  1. Inversion: Eine Möglichkeit besteht darin, das Subjekt und das konjugierte Verb umzukehren, um eine Frage zu bilden. Dies wird als Inversion bezeichnet. Das Subjektpronomen wird dann direkt hinter dem konjugierten Verb platziert. Zum Beispiel:
  • Parlez-vous français ? (Sprechen Sie Französisch?)
  • Avez-vous faim ? (Haben Sie Hunger?)
  • Êtes-vous fatigué ? (Sind Sie müde?)

Diese Form wird in der formellen Sprache und in schriftlichen Texten häufig verwendet.

  1. Fragewörter: Fragen können auch mit bestimmten Fragewörtern wie „qui“ (wer), „quoi“ (was), „où“ (wo), „quand“ (wann), „comment“ (wie), „pourquoi“ (warum) gebildet werden. Diese Fragewörter werden am Anfang des Satzes platziert. Zum Beispiel:
  • Qui est-ce ? (Wer ist das?)
  • Où habitez-vous ? (Wo wohnen Sie?)
  • Quand partez-vous ? (Wann fahren Sie los?)
  1. Est-ce que: Eine andere Möglichkeit, Fragen zu bilden, besteht darin, „est-ce que“ vor dem Subjekt und dem konjugierten Verb hinzuzufügen. Zum Beispiel:
  • Est-ce que tu parles français ? (Sprichst du Französisch?)
  • Est-ce que vous allez au cinéma ? (Geht ihr ins Kino?)
  • Est-ce que tu as faim ? (Hast du Hunger?)

Diese Form wird oft in der Alltagssprache verwendet.

  1. Intonation: Eine Frage kann auch durch Änderung der Intonation am Ende des Satzes gebildet werden, wobei der Satz normalerweise mit einem Punkt endet. Zum Beispiel:
  • Tu parles français ? (Sprichst du Französisch?)
  • Vous allez au cinéma ? (Geht ihr ins Kino?)
  • Tu as faim ? (Hast du Hunger?)

Die Verwendung der verschiedenen Möglichkeiten zur Bildung von Fragen hängt von der Situation, dem Kontext und der Form der Sprache ab. In der geschriebenen Sprache wird die Inversion häufiger verwendet, während in der Alltagssprache oft „est-ce que“ oder die Intonation verwendet wird.

Beispieltext mit verschiedenen Zeitstufen

Voici un exemple de texte sur le thème des vacances en France, utilisant différents temps verbaux :

L’année dernière, je (partir) suis parti en vacances en France avec ma famille. Nous (arriver) sommes arrivés à Paris en train et nous (découvrir) avons découvert la ville. Nous (visiter) avons visité la Tour Eiffel, l’Arc de Triomphe et le Louvre. C’était très impressionnant !

Après quelques jours à Paris, nous (prendre) avons pris une voiture de location pour aller à la plage. Nous (aller) sommes allés à Biarritz, une ville balnéaire dans le sud-ouest de la France. Nous (rester) sommes restés dans un hôtel près de la plage. Pendant notre séjour, nous (faire) avons fait de la planche à voile, du surf et nous (se promener) nous sommes promenés le long de la plage.

Le dernier jour de nos vacances, nous (rencontrer) avons rencontré une famille française sympathique sur la plage. Nous (parler) avons parlé avec eux en français. C’était difficile, mais j’ai été content de pouvoir pratiquer la langue. Après cela, nous (revenir) sommes revenus à Paris pour prendre notre train de retour à la maison.

Ces vacances en France étaient vraiment fantastiques. J’ai aimé découvrir les différentes villes et régions du pays, ainsi que parler français avec les habitants. J’espère pouvoir retourner en France bientôt !

Französisch Zeiten Nachhilfe

Mittelmäßiges improvisiertes Gedicht

L'hiver est arrivé, le paysage est glacé
Les arbres sont nus, le vent souffle sans relâche

Mais dans mon coeur brûle une flamme
Un amour vrai qui jamais ne se flétrira

Tu es ma lumière dans les jours les plus sombres
Mon refuge, mon épaule sur laquelle me reposer

À tes côtés, je sens que tout est possible
Que les tempêtes ne peuvent pas me briser

Alors que l'hiver s'étend devant nous
Je sais que tu es là, et que rien ne nous abattra

Car ensemble, nous sommes plus forts que tout
Et l'amour que nous partageons ne s'éteindra jamais.

Häufige Fehler bei Zeitstufen im Französischen bei Muttersprachlern

  1. Die Verwechslung von Imparfait und Passé Composé: Französische Muttersprachler verwenden manchmal das Passé Composé, wenn das Imparfait angebracht wäre. Das Imparfait wird verwendet, um eine fortgesetzte Handlung in der Vergangenheit oder eine Gewohnheit in der Vergangenheit auszudrücken, während das Passé Composé für eine abgeschlossene Handlung in der Vergangenheit verwendet wird.
  2. Die Verwendung des Präsens, wenn das Futur angebracht wäre: Französische Muttersprachler verwenden manchmal das Präsens, um eine zukünftige Handlung auszudrücken, obwohl das Futur angebracht wäre. Das Futur wird verwendet, um eine Handlung in der Zukunft auszudrücken, während das Präsens für Handlungen in der Gegenwart verwendet wird.
  3. Fehlende Verwendung von Reflexivpronomen: Französische Muttersprachler verwenden manchmal Verben, die reflexive Bedeutungen haben, ohne das Reflexivpronomen „se“ zu verwenden. Dies kann dazu führen, dass der Satz unverständlich wird.
  4. Verwechslung von „imparfait du subjonctif“ und „conditionnel“: Französische Muttersprachler können manchmal das „imparfait du subjonctif“ und das „conditionnel“ verwechseln, die beide eine hypothetische Handlung ausdrücken. Das „imparfait du subjonctif“ wird jedoch verwendet, um eine hypothetische Handlung in der Vergangenheit auszudrücken, während das „conditionnel“ für eine hypothetische Handlung in der Gegenwart oder Zukunft verwendet wird.

Viele Fehlerquellen

Es ist wichtig zu beachten, dass dies nur einige der häufigsten Fehler sind, die auftreten können. Es ist immer hilfreich, eine gründliche Kenntnis der Verwendung der verschiedenen Zeiten in der französischen Sprache zu haben, um Verwechslungen zu vermeiden.

Französisch Zeitstufen Nachhilfe Hier sind einige Beispiele für die häufigsten Fehler, die französische Muttersprachler bei der Verwendung der französischen Zeiten machen können:

  1. Die Verwechslung von Imparfait und Passé Composé:
  • Falsch: Hier, j’ai mangé des frites et je regarde la télévision. (Hier aß ich Pommes und sah fern.)
  • Richtig: Hier, je mangeais des frites et je regardais la télévision. (Gestern aß ich Pommes und sah fern.)
  1. Die Verwendung des Präsens, wenn das Futur angebracht wäre:
  • Falsch: Demain, je pars en vacances. (Morgen gehe ich in den Urlaub.)
  • Richtig: Demain, je partirai en vacances. (Morgen werde ich in den Urlaub fahren.)
  1. Fehlende Verwendung von Reflexivpronomen:
  • Falsch: Je lave les mains avant de manger. (Ich wasche die Hände vor dem Essen.)
  • Richtig: Je me lave les mains avant de manger. (Ich wasche mir die Hände vor dem Essen.)
  1. Verwechslung von „imparfait du subjonctif“ und „conditionnel“:
  • Falsch: Si j’étais toi, j’irais à la plage. (Wenn ich du wäre, würde ich zum Strand gehen.)
  • Richtig: Si j’avais été toi, j’irais à la plage. (Wenn ich du gewesen wäre, würde ich zum Strand gehen.)

Es ist wichtig zu beachten, dass die korrekte Verwendung der verschiedenen Zeiten in der französischen Sprache durch Übung und Erfahrung erlernt wird.

Hier sind 30 kreative Aufgaben zur Übung der französischen Zeiten. Sie decken alle relevanten Zeitformen ab und fördern das Verständnis sowie die Anwendung der verschiedenen Konjugationsformen.

1. Präsens (Présent) – Regelmäßige Verben

Konjugiere die folgenden Verben im Präsens: manger, finir, vendre.

2. Präsens (Présent) – Unregelmäßige Verben

Konjugiere das Verb être im Präsens.

3. Passé composé – Hilfsverb avoir

Bilde das Passé composé der Verben parler, finir und attendre.

4. Passé composé – Hilfsverb être

Bilde das Passé composé der Verben aller, venir, partir. Achte auf die Anpassung an das Subjekt.

5. Futur simple – Regelmäßige Verben

Schreibe die Futur-simple-Formen von parler, choisir und attendre.

6. Futur simple – Unregelmäßige Verben

Bilde das Futur simple der Verben être, avoir und faire.

7. Imparfait – Regelmäßige Verben

Konjugiere die Verben manger, finir, vendre im Imparfait.

8. Imparfait – Unregelmäßige Verben

Schreibe die Formen von avoir, être und faire im Imparfait.

9. Plus-que-parfait

Bilde Sätze im Plus-que-parfait mit den Verben partir und manger.

10. Futur antérieur

Schreibe Sätze im Futur antérieur mit être und avoir.

11. Conditionnel présent – Regelmäßige Verben

Bilde die Formen des Conditionnel présent von parler, finir und attendre.

12. Conditionnel présent – Unregelmäßige Verben

Konjugiere die Verben avoir, être und faire im Conditionnel présent.

13. Conditionnel passé

Bilde Sätze im Conditionnel passé mit aller und venir.

14. Subjonctif présent – Regelmäßige Verben

Konjugiere die Verben parler, finir und vendre im Subjonctif présent.

15. Subjonctif présent – Unregelmäßige Verben

Bilde die Subjonctif-présent-Formen von être, avoir und aller.

16. Subjonctif passé

Bilde Sätze im Subjonctif passé mit faire und avoir.

17. Impératif – Regelmäßige Verben

Schreibe den Imperativ für die Verben parler, choisir und attendre.

18. Impératif – Unregelmäßige Verben

Bilde den Imperativ von être, avoir und aller.

19. Futur proche

Schreibe Sätze im Futur proche mit den Verben manger und partir.

20. Passé récent

Formuliere Sätze im Passé récent mit venir de und den Verben faire und aller.

21. Gerondif

Bilde Sätze mit dem Gerondif von parler und manger.

22. Présent und Passé composé im Vergleich

Bilde zwei Sätze mit dem Verb travailler: einen im Präsens und einen im Passé composé.

23. Présent und Imparfait im Vergleich

Schreibe zwei Sätze mit lire: einen im Präsens und einen im Imparfait.

24. Futur simple und Futur antérieur im Vergleich

Bilde zwei Sätze mit arriver: einen im Futur simple und einen im Futur antérieur.

25. Conditionnel présent und Conditionnel passé im Vergleich

Schreibe zwei Sätze mit faire: einen im Conditionnel présent und einen im Conditionnel passé.

26. Plus-que-parfait und Passé composé im Vergleich

Bilde zwei Sätze mit partir: einen im Passé composé und einen im Plus-que-parfait.

27. Subjonctif und Indikativ im Vergleich

Formuliere einen Satz im Subjonctif und einen im Indikativ mit vouloir.

28. Subjonctif passé und Plus-que-parfait im Vergleich

Bilde zwei Sätze mit avoir: einen im Subjonctif passé und einen im Plus-que-parfait.

29. Reflexive Verben im Passé composé

Schreibe Sätze im Passé composé mit se lever und se laver.

30. Reflexive Verben im Futur simple

Bilde Sätze im Futur simple mit se promener und se coucher.


Stichworte zur Lösung:

  1. Präsens: Grundformen der Verben (z.B. je mange, tu finis, il vend)
  2. Präsens: être (je suis, tu es, il est…)
  3. Passé composé mit avoir (j’ai parlé, tu as fini…)
  4. Passé composé mit être (je suis allé(e), il est venu…)
  5. Futur simple (je parlerai, tu finiras…)
  6. Futur simple unregelmäßig (je serai, tu auras, il fera)
  7. Imparfait (je mangeais, tu finissais…)
  8. Imparfait unregelmäßig (j’avais, j’étais, je faisais…)
  9. Plus-que-parfait (j’étais parti, j’avais mangé)
  10. Futur antérieur (j’aurai été, il aura eu…)
  11. Conditionnel présent (je parlerais, tu choisirais…)
  12. Conditionnel présent unregelmäßig (j’aurais, je serais…)
  13. Conditionnel passé (je serais allé, tu serais venu…)
  14. Subjonctif (que je parle, que tu finisses…)
  15. Subjonctif unregelmäßig (que je sois, que tu aies…)
  16. Subjonctif passé (que j’aie fait, que tu aies eu)
  17. Imperativ (parle!, choisis!, attends!)
  18. Imperativ unregelmäßig (sois!, aie!, va!)
  19. Futur proche (je vais manger, nous allons partir)
  20. Passé récent (je viens de faire, tu viens d’aller)
  21. Gerondif (en parlant, en mangeant…)
  22. Vergleich (je travaille / j’ai travaillé…)
  23. Vergleich (je lis / je lisais…)
  24. Vergleich (j’arriverai / j’aurai arrivé)
  25. Vergleich (je ferais / j’aurais fait…)
  26. Vergleich (je suis parti / j’étais parti)
  27. Vergleich (je veux / je veuille…)
  28. Vergleich (que j’aie eu / j’avais eu)
  29. Reflexive Verben (je me suis levé)
  30. Reflexive Verben (je me promènerai)

Allgemeines zur französischen Grammatik

Französisch Zeitstufen Nachhilfe: Die französische Sprache hat zwei Genera (Maskulinum und Femininum), zwei Modi (Indikativ und Konjunktiv, »Subjonctif«) und drei Zeitstufen (Präsens, Imperfekt und Futur); das Tempussystem weist differenzierte Formen zur Bezeichnung abgeschlossener und nicht abgeschlossener Handlungen auf. Auch in der Verwendung der Modi und Zeitstufen zeichnet sich eine generelle Tendenz zur Vereinheitlichung ab. So existiert der Konjunktiv des Plusquamperfekts (j’eusse chanté) nur noch in der gehobenen Schriftsprache; auch der Konjunktiv des Imperfekts (je chantasse) wird – besonders umgangssprachlich – in der Regel durch den Konjunktiv des Präsens (je chante) ersetzt. Das Passé simple (je chantai) weicht im gesprochenen Französisch dem Passé composé (j’ai chanté), für das Futur (je chanterai) tritt die durch Umschreibung gebildete Form (je vais chanter) ein. Umgangssprachlich ist auch die Meidung unregelmäßiger Verbformen und ihr Ersatz durch regelmäßige Verben (se sauver statt fuire »fliehen«).

FAQ Französisch Analyse

Französisch

Nachhilfe bei der Lernzuflucht ist für alle da!

Wir von der Lernzuflucht Hagen bieten Nachhilfe, Sprachkurse und Weiterbildung im Präsenzunterricht und wahlweise auch per Zoom im Videochat.

Nachhilfe Hagen Lernzuflucht
Jetzt mit Nachhilfe in Hagens Mitte das neue Schuljahr zum Erfolg machen!

Lernzuflucht Hagen Nachhilfe ist auf alles vorbereitet!

Hier stellen wir uns vor – so arbeitet die Lernzuflucht

Wir arbeiten mit allen modernen Lerntools, die das Schließen von Lücken und das Unterrichten erleichtern. Mit Padlet steht ein individueller Schreibtisch für jeden einzelnen Schüler zur Verfügung, damit der Austausch von Korrekturen, Arbeitsmaterialien, Lernvorschlägen und Fachfragen bequem und smart gelingt. Digitalisierung ist bei der Lernzuflucht Hagen nicht wohlfeile Sonntagsrede, sondern gelebtes Prinzip für die Nachhilfe!

Osterferien: 12.4. bis 27.4. 2025

Unsere Bürozeiten in den Ferien: Mo – Fr 09:00 bis 14:00 (außer Karfreitag und Ostermontag)

Unterricht Mo – Fr ab 9:00 bis zum Nachmittag. Bitte Termine absprechen!

Spezialkurse für das besondere Lernerlebnis