Chemie

» Start » Fächer » Chemie

Chemie lernen

Fächer, die bei der Lernzuflucht unterrichtet werden

Essigsäure in der Modelldarstellung
Essigsäure

Alle Teilthemen der Chemie bei der Lernzuflucht lernen

Ob Organik oder Anorganik, Elektrochemie, Thermodynamik oder Reaktionskinetik. Die Lernzuflucht hilft bei Problemen mit der Chemie weiter. Chemie zu lernen macht bei der Lernzuflucht Hagen Spaß!

Berufliche Chancen in der Chemie

Chemie ist als Naturwissenschaft gerade auch beruflich bedeutsam. Es lohnt sich also hinzuzulernen. Qualifizierte Berufschancen hängen vielfach von guten Chemiekenntnissen ab.

Übersicht über die Homepage der Lernzuflucht Hagen Nachhilfe

Becherglas mit blauer Flüssigkeit

Alle Fertigkeiten bei der Lernzuflucht zu Hause

In der Lernzuflucht können natürlich neben den schriftlichen Kompetenzen auch die Fertigkeiten des mündlichen Fachsprachengebrauchs in Gesprächen oder Referaten geübt werden.

Allgemeine Informationen zur Nachhilfe bei der Lernzuflucht Hagen

In der Lernzuflucht macht Chemie lernen Spaß

Oft ist der Schulunterricht sehr eintönig und wenig anschaulich. In der Lernzuflucht werden per Lern-App oder in unserem Kursportal schwierige Regeln geübt und anhand einfacher Texte Fertigkeiten trainiert, die später auch mit mit schwierigeren Texten gelingen. Bei der Lernzuflucht berücksichtigt der Unterrichtende auch die aktuellen Fachbücher, so dass beim Lernen die Nähe zum Unterrichtsstoff gewahrt werden kann.

Frau mit Laborkittel füllt Flüssigkeit um.

Wir richten uns individuell nach der Lerngeschwindigkeit des Schülers

Der Schüler bestimmt die behandelten Themen und die Lerngeschwindigkeit. Anders als in der Schule können also große Probleme in lerngerechte Häppchen aufgeteilt werden.

So finden Sie zu uns – Lernzuflucht in Hagens Stadtmitte

Natürlich steht die nächste Arbeit oder Klausur im Vordergrund, aber auch das Aufarbeiten älterer Schwächen ist beispielsweise in den Ferien möglich, wenn keine aktuellen Hausaufgaben und anstehende Tests die volle Konzentration fordern.

Chemische Glasapparatur

Was ist der springende Punkt bei der Chemie?

Chemie ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem stofflichen Aspekt der Materie und damit auch der Welt befasst. Untersuchungen der Struktur der Materie, der Eigenschaften von Stoffen, der Stoffumwandlungen und der diese begleitenden

Phänomene (z.B. thermodynamische oder kinetische Effekte) sowie die Deutung dieser Erscheinungen mit Hilfe von Modellen sind das Hauptanliegen der Chemie.

Periodensystem der Elemente

Haben Sie Fragen zur Nachhilfe bei uns? Bitte rufen Sie uns unter 02331-624403 an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an buero@lernzuflucht.de

Die Erkenntnisse der modernen Wissenschaft Chemie haben zur Entwicklung und Anwendung von Technologien geführt, die dem Menschen durch Aufschluss und Umsetzung von Rohstoffen zahlreiche Gebrauchsmaterialien zur Verfügung stellen oder die Nutzbarkeit von Naturstoffen verbessern. Gleichzeitig sind durch die Herstellung und Anwendung chemischer Produkte eine Vielzahl von Problemen entstanden, die den Lebensraum nachhaltig beeinträchtigen. Eine wichtige Aufgabe ist die Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen, z.B. durch die Herstellung neuer Stoffe wie pharmazeutischer Präparate, verbesserter Düngemittel, Kunststoffe u.a..

So arbeiten wir – das pädagogische Konzept der Lernzuflucht

Hier kommt der chemischen Industrie eine wichtige Bedeutung in unserer Gesellschaft zu. Im Chemieunterricht muss deutlich werden, in welchen Bereichen, in welchem Ausmaß und welcher Vielfalt sich chemisches Geschehen abspielt, wie es erklärt werden kann und inwieweit wir selbst chemischen Veränderungen in unserem Organismus, in unserer Umwelt und in unserer materiellen Existenz unterliegen.

Aufgaben des Chemieunterrichts

Der Chemieunterricht trägt so zum Selbstverständnis der Studierenden bei. Sie erkennen, dass alles Leben auf der Erde auf vergleichbaren chemischen Reaktionen basiert und zum Aufrechterhalten der Lebensstrukturen und für den Ablauf vieler Reaktionen Energie nötig ist.

Zusätzlich soll der Chemieunterricht weitere fachbezogene Bildungsziele vermitteln, die in unserer Gesellschaft bedeutsam sind. So erhalten die Studierenden Einsicht in die Bedeutung der Chemie und der chemischen Technik in unserer industrialisierten und technisierten Welt, in der Produkte der Chemie unter dem Aspekt der „Erhöhung der Lebensqualität“ nachgefragt werden, als neue Werkstoffe neue Anwendungsbereiche erschließen, eine Verbesserung des Umweltschutzes ermöglichen und vieles mehr.

Frau auf einem Felsen sitzend, Erfolg durch Nachhilfe

Zusätzlich versetzt der Chemieunterricht die Studierenden in die Lage, die zunehmenden Informationen in den Medien über chemische, chemisch-technische und biochemische Sachverhalte kritisch einzuschätzen. Durch die Problematik chemischer Produktionsverfahren und die Verwendung dieser Produkte (Wegwerfmentalität, Bereitschaft zu Recycling, Kauf von Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen, Verzicht auf umweltproblematische Produkte, wo es möglich ist, z.B. Weichspüler, WC-Reiniger …) können die Schüler zu verantwortungsbewusstem Verbrauch angeregt werden.

Wesentliche Inhalte und Methoden

Die inhaltliche Konzeption des Chemieunterrichts basiert im Wesentlichen auf zwei

Ansätzen: der Orientierung an der Wissenschaft Chemie und der Orientierung an der Lebenswelt und dem Alltag.

Dabei stehen die folgenden Fragestellungen im Vordergrund:

– Welche Sachinformationen, Erkenntnisse, Modellvorstellungen und Methoden

tragen zu einer überschaubaren und klaren Struktur des Unterrichts und einem

fundierten Verständnis chemischer Zusammenhänge bei?

– Welche Bereiche der Lebenswelt sind für die Gesellschaft von so hoher Bedeutung,

dass die Studierenden durch den Chemieunterricht in diesem Bereich ihre

Handlungskompetenz erweitern?

– Welche Bereiche des Lebens und Alltags der Studierenden sind so wichtig, dass sie sich durch naturwissenschaftliche Erklärungen besser erschließen lassen und die Schüler auch damit ihre Handlungskompetenz vergrößern?

Kind an einer Tafel mit der Aufschrift Lernen macht Spaß!
Mit Freude geht Nachhilfe auch.

Die nahezu unbegrenzte Vielfalt an Stoffen und Reaktionen erfordert es, in strukturierter Form an ausgewählten Beispielen (exemplarisches Prinzip) – ausgehend von den Alltagserfahrungen der Studierenden – in grundlegende Wissensstrukturen, Denk- und Arbeitsweisen der Chemie einzuführen. Da das Lernen im Chemieunterricht in hohem Maße voraussetzungsgebunden ist, sollten die Unterrichtsinhalte so angeordnet sein, dass sie aufbauende Lernprozesse ermöglichen. Die didaktischen Regeln für die Auswahl und Anordnung des Unterrichtsstoffes sollten deshalb folgende sein:

  • vom Bekannten zum Neuen
  • vom Einfachen zum Komplizierten
  • vom Konkreten zum Abstrakten.

Die schwierige Aufgabe besteht darin, die Spanne zwischen der den Lernende vertrauten phänomenologischen Ebene (Ebene der makroskopisch und mikroskopisch erfahrbaren Substanzen) und der theoretischen Ebene der Modelle (submikroskopische Ebene) so zu wählen, dass zwischen Anschauung und Abstraktion vermittelt wird.

Modelle, Modellvorstellungen und Modellexperimente sind zum besseren Verständnis chemischer Zusammenhänge unentbehrlich. Sie dienen vor allem dazu, in die oben angesprochene submikroskopische Struktur der Materie und die dort herrschenden Wechselwirkungen zwischen Teilchen und Energie Einblicke zu gewinnen. Im Chemieunterricht besitzen sie deshalb Erkenntnis-, Demonstrations- und Erklärungsfunktion. Notwendig ist hierbei die Berücksichtigung der adressatengerechten wie auch fachlich erforderlichen Modellwahl.

Der im Alltag und im Berufsleben immer wichtiger werdende Modelleinsatz und das Denken in Modellen kann gerade im Chemieunterricht gefördert werden. Die eigentlich fachspezifischen Methoden der Chemie, das Denken in Modellen und das Experimentieren, sind durch eine enge Verzahnung von theoretischem Denken und manueller Tätigkeit („Kopf-Hand-Arbeit“) gekennzeichnet.

Junge lehnt seinen Kopf auf seine Hände.

Durch eigenes Experimentieren „begreifen“ die Studierenden Chemie im Sinne des Wortes. Diese Eigentätigkeit lässt sie unmittelbar am Prozess der Erkenntnisgewinnung teilnehmen, bietet die Möglichkeit des entdeckenden Lernens und besitzt zudem einen besonders motivierenden Effekt. Chemie ist eines der wenigen Unterrichtsfächer an den Schulen, in dem auch manuelles Geschick vermittelt wird. Indem die Studierenden zudem den sachgerechten Umgang mit chemiespezifischen Experimentiergeräten und Gefahrstoffen unter Einhaltung von Vorsichtsmaßnahmen erlernen, erhalten sie die Möglichkeit, dies künftig auf den Umgang mit derartigen Stoffen im Alltag und Beruf zu übertragen.

Haben Sie Fragen zur Nachhilfe bei uns? Bitte rufen Sie uns unter 02331-624403 an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an buero@lernzuflucht.de

Unsere Bürozeiten sind von Montag bis Freitag von 13 Uhr bis 18.30 Uhr, am Samstag von 10.30 Uhr bis 13.30 Uhr. In den Ferien sind wir von Montag bis Freitag jeweils von 9 bis 14 Uhr für Sie da.Während dieser Zeit können Sie gerne auch unangemeldet bei uns vorbeischauen. Wir bieten Nachhilfe ganzjährig – auch während aller Ferien!