Basisinfo zu LRS vorweg…
Leserechtschreibschwäche (LRS) ist eine Lernstörung, die das Lesen und Schreiben beeinträchtigt. Die Ursachen können genetisch bedingt sein, aber auch auf eine frühe Sprachstörung oder eine mangelnde Förderung im frühen Kindesalter zurückzuführen sein.
Die Therapie umfasst eine Kombination aus Förderung und Übungen, um die Lesefähigkeit zu verbessern und die fehlerhafte Schreibweise zu korrigieren. Dazu gehören unter anderem:
- Phonemische Bewusstheit: Übungen, um die Fähigkeit zu verbessern, die Laute in Wörtern wahrzunehmen und zu manipulieren.
- Leseförderung: Übungen, um die Lesegeschwindigkeit und -genauigkeit zu verbessern.
- Schreibförderung: Übungen, um die Schreibfähigkeit zu verbessern, einschließlich Übungen zur Korrektur fehlerhafter Schreibweisen.
- Individuelle Förderung: Förderung, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Kindes abgestimmt ist.
Es ist wichtig zu beachten, dass LRS eine behandelbare Störung ist und Kinder, die früh behandelt werden, die besten Erfolgschancen haben. Es ist auch wichtig, eine enge Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrern und Therapeuten zu pflegen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Grundsätzliche Maßnahmen bei LRS
Nachhilfe kann ein wertvolles Instrument sein, um Schülern mit Leserechtschreibschwäche (LRS) zu helfen, ihre Fähigkeiten zu verbessern und ihre Leistungen in der Schule zu steigern.
Ein erfahrener Nachhilfelehrer kann dem Schüler individuelle Aufmerksamkeit und Unterstützung bieten, die er in einer großen Klasse nicht erhält. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn es darum geht, den Schüler dabei zu unterstützen, seine Lesefähigkeit und Schreibfähigkeit zu verbessern. Ein guter Nachhilfelehrer sollte in der Lage sein, Übungen zu entwickeln, die speziell auf die Bedürfnisse des Schülers abgestimmt sind, und ihm zu helfen, Fortschritte zu erzielen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Nachhilfe keine Wunder bewirken kann und dass es Zeit und Geduld benötigt, um Fortschritte zu erzielen. Ein Schüler mit LRS benötigt möglicherweise regelmäßige Nachhilfe über einen längeren Zeitraum, um seine Fähigkeiten zu verbessern.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass Nachhilfe nur ein Teil des Puzzles ist und dass eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Nachhilfelehrer, den Eltern und dem Schullehrer erforderlich ist, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)
Was ist LRS?
Die Lese-Rechtschreib-Schwäche, die auch Legasthenie genannt wird, ist eine recht häufige Beeinträchtigung der schriftlichen Fähigkeiten. Man sagt, dass etwa 3 bis 5% aller Kinder und Jugendlichen davon betroffen sind. Das Schreiben von Buchstaben und das Abschreiben von Texten bereiten schwächeren Schülern schon in der ersten Klasse große Probleme. Laute können nicht miteinander verbunden werden, wenn es ums Lesen geht. Spätestens wenn ungeübte Diktate geschrieben werden, sind die Rechtschreibprobleme klar sichtbar. So haben Betroffene auch in anderen Schulfächern arge Probleme, weil jede Kommunikation auf Lesen und Schreiben aufbaut. Dadurch wird die Schule für Lese-Rechtschreib-Schwache schnell zur Qual, die auch mit Bauch- oder Kopfschmerzen einhergehen kann. Zur Kompensation versuchen Eltern oft, stundenlang zu üben und jedes Detail eingehend zu kontrollieren. Oftmals steigert dieses gut gemeinte Verhalten jedoch die beschriebene Symptomatik.
Bitte bedenken Sie, dass die hier gemachten Angaben keine medizinische oder psychologische Beratung ersetzen. Da sie allgemeinverständlich bleiben sollen, sind sie hier und da nicht umfassend genug. Gerne beraten wir Sie bei Zweifelsfragen in der Lernzuflucht Hagen auch persönlich!
Lernzuflucht Hagen Nachhilfe
Telefon: +492331624403
E-Mail: buero@lernzuflucht.de
LRS ist auf jeden Fall nicht mit einem Intelligenzdefizit gleichzusetzen. Oft haben Schülerinnen und Schüler mit Vorurteilen zu kämpfen, die manchmal sogar bei Lehrern bestehen.
Informationen zur Nachhilfe bei der Lernzuflucht
Wie kann man LRS erkennen?
(nach Dr. med. Gerd Schulte-Körne, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Universität Marburg)
Beim Lesen
- Buchstaben des Alphabets werden nur langsam gelernt
- Zuordnung von Buchstaben zu Lauten gelingt sehr schlecht
- Buchstaben werden ausgelassen, hinzugefügt oder ersetzt
- Silbengliederung gelingt nur teilweise
- Einzelne Laute des Wortes können nur schlecht unterschieden werden
- Zusammenziehen von Einzellauten zu einem Wort bereitet große Schwierigkeiten
- Langsames Lesetempo
- Größere Leseprobleme bei längeren Wörtern
- Langes Zögern beim Lesen
- Verlieren der Zeile im Text
- Wortendungen werden nicht gelesen
- Ganze Wörter werden ausgelassen oder ersetzt
- Schwierigkeiten aus dem Gelesenen Zusammenhänge zu erkennen und Schlussfolgerungen zu ziehen
Beim Schreiben
- Geringe Buchstabenkenntnis
- Schwierigkeiten beim Schreiben von Buchstaben, Wörtern und Sätzen
- Geringe Motivation zum Schreiben von Wörtern
- Hohe Fehlerzahl bei ungeübten Diktaten
- Fehler beim mündlichen Buchstabieren
- Hohe Fehlerzahl beim Abschreiben von Texten
- Grammatik- und Interpunktionsfehler
- Unleserliche Handschrift
Der eine hat eine falsche Rechtschreibung und der andere eine rechte Falschschreibung.
Georg Christoph Lichtenberg (1742 – 1799), deutscher Physiker und Meister des Aphorismus
Im Verhalten in der Schule und zu Hause
- Neu aufgetretenes, unruhiges Verhalten, Aufspringen und Herumkaspern in der Klasse
- Unvollständige oder fehlende Hausaufgaben
- Zurückgezogenheit, Traurigkeit
- Provozierendes Verhalten
- Geringe oder wechselnde Aufmerksamkeit, leichte Ablenkbarkeit
- Kopfschmerzen, Bauchschmerzen morgens vor der Schule (vor allem an Tagen vor Diktaten – nicht in den Schulferien!)
- Nächtliches Einnässen, wenn zuvor bereits seit mehreren Jahren trocken
- Verstimmung, Traurigkeit, wenig Selbstvertrauen
- Lang andauernde Hausaufgaben bis zu 3-4 Stunden
- Streit bei Hausaufgaben
- Häufig fehlende Hausaufgaben
- Angespannte Elternsituation mit gegenseitigen Vorwürfen

Was hilft bei LRS? – Vom Kindergarten bis in die Schulzeit
- Ausrichten der Aufmerksamkeit auf Geräusche in der Umgebung – Lauschspiele
- Reime hören, erkennen, selbst bilden
- Wörter erkennen, Wörter verbinden
- Silben erkennen, Wörter in Silben zergliedern
- Silben verbinden anhand von Bewegungsspielen
- Anlaute erkennen und unterscheiden
- Laute (Phoneme) innerhalb einen Wortes erkennen, unterscheiden und verbinden
Förderung sollte so früh und so spezifisch wie möglich erfolgen. Phonologische Trainings sind geeignet zur Prävention und in den beiden ersten Schuljahren und sind deswegen integraler Bestandteil der Förderung von Grundschülern bei der Lernzuflucht Hagen Nachhilfe. Die Fähigkeit, Wörter in Silben zu zergliedern und wieder zusammenzufügen und das Silben- sowie das Lautgedächtnis zu perfektionieren, wird in ganz entscheidendem Maße benötigt, um mit Lesen und Schreiben endlich wieder Frieden zu schließen und so in Schule und Alltag zurecht zu kommen. Eine intensive Förderung sollte mehrmals wöchentlich über mindestens ein halbes Jahr stattfinden.
Was hilft nicht bei LRS?
(nach von Suchodoletz, Therapie der Lese-Rechtschreibstörung)
Leider gibt es auf diesem Gebiet viele schwarze Schafe und Methoden, die wissenschaftlichen Kriterien nicht Stand halten. Einige seien hier aufgezählt:
- Trainings zur Verbesserung der Raum-Lage-Labilität
- Training der visomotorischen Koordination
- Training der Koordination der Hemisphären (Edu-Kinestetik)
- Psychomotorisches Training
- Kybernetische Methode
- Taktil-kinästhetische Methode
- Davis-Methode
- Neurolinguistisches Programmieren (NLP)
Von diesen Verfahren rät insbesondere auch der Bundesverband für Legasthenie und Dyskalulie e.V. ab.
Wie fördert die Lernzuflucht Hagen?
Die konzeptionelle Grundlage des Lese-Rechtschreibtests und -trainings bei der Lernzuflucht Hagen beruht auf Erkenntnissen über Lautanalyse und Struktur von Wörtern nach Carola Reuter-Liehr (vgl. auch BORN 1983, „Keine Angst vor dem Lesen“; DUMMER/HACKETHAL 1984, „Kieler Leseaufbau“; FINDEISEN 1988, „Lesen lernen durch lauttreue Leseübungen“; MEYER-SCHEPERS 1991, „Linguistik und Problematik des Schriftspracherwerbs“) sowie empirische Ergebnisse über die Häufigkeit von Phonem-Graphem-Verbindungen, ebenso über die Häufigkeit der Abweichungen von der Regelhaftigkeit. Laute sollen über eine bewusst gesteuerte Artikulation und die Wortstruktur durch ein Training des rhythmischen Syllabierens erfasst werden, kognitives Regelwissen auf der Basis einer eingeschränkten Morphemsegmentierung erfolgen.
Informationen zur Nachhilfe bei der Lernzuflucht
Haben Sie Fragen? Bitte rufen Sie uns unter 02331-624403 an oder schreiben Sie uns eine
E-Mail an buero@lernzuflucht.de
Lernzuflucht –
Hier fühlt sich Bildung zu Hause!
Gemeinsam kriegen wir das hin!
Bei uns steht der Schüler im Mittelpunkt.
Lernzuflucht Hagen Nachhilfe
E-Mail: buero@lernzuflucht.de
Montag | 13:00 - 18:30 |
Dienstag | 13:00 - 18:30 |
Mittwoch | 13:00 - 18:30 |
Donnerstag | 13:00 - 18:30 |
Freitag | 13:00 - 18:30 |
Samstag | 10:30 - 13:30 |
Sonntag | Geschlossen |
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.