Terme Gleichungen Nachhilfe

» Start » Fächer » Mathematik » Terme Gleichungen Nachhilfe

Voraussichtliche Lesedauer: 9 Minuten

Terme Gleichungen Nachhilfe

Kommutativgesetz

Terme und Gleichungen – Nachhilfe: Das Kommutativgesetz, auch als Vertauschungsgesetz bekannt, ist eine der grundlegenden Regeln in der Mathematik. Es besagt, dass die Reihenfolge, in der Operationen durchgeführt werden, das Ergebnis nicht ändert, solange die Art der Operation (z.B. Addition oder Multiplikation) gleich bleibt.

Formal ausgedrückt lautet das Kommutativgesetz wie folgt:

1) Für die Addition: a + b = b + a

2) Für die Multiplikation: a * b = b * a

Hier sind ein paar Beispiele:

Bei der Addition: 3 + 2 = 2 + 3 = 5

Bei der Multiplikation: 3 * 2 = 2 * 3 = 6

Es ist wichtig zu beachten, dass das Kommutativgesetz nicht für alle mathematischen Operationen gilt. Insbesondere gilt es nicht für die Subtraktion und die Division. So ist beispielsweise a – b im Allgemeinen nicht gleich b – a, und a / b ist nicht gleich b / a.

Das Kommutativgesetz ist in vielen Bereichen der Mathematik und Physik äußerst nützlich, da es eine größere Flexibilität bei der Anordnung von Berechnungen und Gleichungen ermöglicht.

Mathe Kopfrechnen Nachhilfe

Assoziativgesetz

Das Assoziativgesetz, auch als Verbindungsgesetz bekannt, ist eine fundamentale Regel der Mathematik, die besagt, dass bei Addition und Multiplikation die Gruppierung von drei oder mehr Zahlen keine Auswirkung auf das Ergebnis hat. Mit anderen Worten, es spielt keine Rolle, wie Sie die Zahlen klammern, das Endergebnis bleibt das gleiche.

Formal ausgedrückt lautet das Assoziativgesetz wie folgt:

1) Für die Addition: (a + b) + c = a + (b + c)

2) Für die Multiplikation: (a * b) * c = a * (b * c)

Ein Beispiel für die Anwendung des Assoziativgesetzes:

Bei der Addition: (3 + 2) + 4 = 3 + (2 + 4) = 5 + 4 = 3 + 6 = 9

Bei der Multiplikation: (3 * 2) * 4 = 3 * (2 * 4) = 6 * 4 = 3 * 8 = 24

Es ist wichtig zu beachten, dass das Assoziativgesetz nicht für Subtraktion und Division gilt. Also (a – b) – c ist nicht unbedingt gleich a – (b – c), und (a / b) / c ist nicht unbedingt gleich a / (b / c).

Das Assoziativgesetz ist in der Mathematik sehr wichtig, da es uns erlaubt, die Reihenfolge der Operationen zu ändern, ohne das Ergebnis zu beeinflussen.

Terme Gleichungen Nachhilfe Hagen Lernzuflucht

Distributivgesetz

Terme und Gleichungen Nachhilfe: Das Distributivgesetz, auch als Verteilungsgesetz bekannt, ist eine der grundlegenden Regeln der Mathematik, die besagt, dass die Multiplikation „über“ der Addition oder Subtraktion „verteilt“ werden kann. In anderen Worten, wenn Sie eine Zahl mit der Summe (oder Differenz) von zwei anderen Zahlen multiplizieren, entspricht das der Summe (oder Differenz) der einzelnen Multiplikationen.

Formal ausgedrückt lautet das Distributivgesetz wie folgt:

1) Für die Addition: a * (b + c) = a * b + a * c

2) Für die Subtraktion: a * (b – c) = a * b – a * c

Ein Beispiel für die Anwendung des Distributivgesetzes:

3 * (4 + 2) = 3 * 4 + 3 * 2 = 12 + 6 = 18

Das Distributivgesetz ist in der Mathematik sehr wichtig, weil es uns erlaubt, Ausdrücke zu vereinfachen und Gleichungen zu lösen. Es ist auch in der Algebra und in vielen anderen Bereichen der Mathematik von zentraler Bedeutung.

Mathe Kopfrechnen Nachhilfe

Äquivalenzumformungen

Äquivalenzumformungen sind grundlegende Operationen in der Mathematik, insbesondere in der Algebra, die es uns erlauben, Gleichungen und Ungleichungen so umzuformen, dass sie einfacher zu lösen sind, während die Lösungsmenge erhalten bleibt. Hier sind die drei grundlegenden Regeln für Äquivalenzumformungen:

  1. Identitätsgesetz: Eine Gleichung bleibt gültig, wenn man auf beiden Seiten der Gleichung dieselbe Zahl addiert oder subtrahiert. Wenn a = b, dann gilt auch a + c = b + c und a – c = b – c. Zum Beispiel, wenn 2 = 2, dann gilt auch 2 + 3 = 2 + 3.
  2. Kommutativgesetz: Bei der Addition und Multiplikation kann die Reihenfolge der Terme vertauscht werden. Wenn a = b, dann gilt auch b = a. Zum Beispiel, wenn 2 * 3 = 6, dann gilt auch 3 * 2 = 6.
  3. Assoziativgesetz: Bei der Addition und Multiplikation kann die Gruppierung der Terme verändert werden. Wenn a = b, dann gilt auch (a + c) = (b + c) und (a * c) = (b * c). Zum Beispiel, wenn 2 * 3 = 6, dann gilt auch (2 * 3) * 4 = 6 * 4.

Zusätzlich gibt es das Distributivgesetz: Dieses besagt, dass das Multiplizieren einer Summe gleich ist, wie das Summieren der einzelnen Produkte: a * (b + c) = a * b + a * c. Zum Beispiel, 2 * (3 + 4) = 2 * 3 + 2 * 4.

Ein Beispiel für eine Äquivalenzumformung könnte sein, eine Gleichung wie 2x + 3 = 7 zu lösen. Man könnte zuerst 3 von beiden Seiten subtrahieren, um 2x = 4 zu bekommen. Dann könnte man beide Seiten durch 2 teilen, um x = 2 zu bekommen. Dies sind Äquivalenzumformungen, da sie die Gleichung vereinfachen, ohne die Lösung zu ändern.

Mathe Nachhilfe in Hagen

Rechnen mit Klammern, Terme Gleichungen Nachhilfeumzuformen, dass sie einfacher zu lösen sind, während die Lösungsmenge erhalten bleibt.

Klammern kommen oft in mathematischen Ausdrücken und Gleichungen vor. Sie definieren die Reihenfolge der Operationen – Operationen in Klammern werden zuerst ausgeführt. Wenn wir Äquivalenzumformungen in Gleichungen mit Klammern durchführen, müssen wir oft das Distributivgesetz anwenden, um die Klammern aufzulösen.

Nehmen wir zum Beispiel die Gleichung 3*(2x + 4) = 18. Um die Gleichung zu lösen, müssen wir zuerst das Distributivgesetz anwenden, um die Klammer aufzulösen. Das Distributivgesetz sagt uns, dass wir die 3 mit jedem Term in der Klammer multiplizieren müssen:

3 * 2x + 3 * 4 = 18
6x + 12 = 18

Jetzt können wir die oben genannten Äquivalenzumformungen anwenden, um die Gleichung zu lösen. Zuerst subtrahieren wir 12 von beiden Seiten der Gleichung:

6x = 6

Dann teilen wir beide Seiten durch 6:

x = 1

Die Lösung der Gleichung ist also x = 1. Diese Lösung bleibt gleich, unabhängig von den verwendeten Äquivalenzumformungen. Das zeigt, dass Äquivalenzumformungen die Lösungen der Gleichungen nicht verändern, sie helfen nur dabei, Gleichungen zu vereinfachen und zu lösen.

Gerne, hier sind zwei etwas komplexere Beispiele.

Beispiel 1: Lösen wir die Gleichung 4(x – 2) + 3(2x + 1) = 7.

Zuerst lösen wir die Klammern auf, indem wir das Distributivgesetz anwenden:

4x – 8 + 6x + 3 = 7
10x – 5 = 7

Als nächstes addieren wir 5 auf beiden Seiten, um die Gleichung zu vereinfachen:

10x = 12

Zum Schluss teilen wir durch 10, um x zu isolieren:

x = 12/10 = 1.2

Die Lösung der Gleichung ist also x = 1.2.

Beispiel 2: Lösen wir die Gleichung 2(3x + 2) – 4(2x – 3) = 6.

Auch hier lösen wir zuerst die Klammern auf:

6x + 4 – 8x + 12 = 6
-2x + 16 = 6

Jetzt subtrahieren wir 16 von beiden Seiten:

-2x = -10

Zuletzt teilen wir durch -2, um x zu isolieren:

x = -10/-2 = 5

Die Lösung der Gleichung ist also x = 5.

In beiden Beispielen haben wir die Grundprinzipien der Äquivalenzumformungen angewandt, um die Gleichungen zu lösen. Insbesondere haben wir das Distributivgesetz verwendet, um die Klammern aufzulösen, und das Identitätsgesetz, um x zu isolieren.

Lange Lernnächte Lernzuflucht 2020

Quiz zu den Themen Terme Gleichungen Nachhilfe

4

Äquivalenzumformungen

1 / 44

Welche Äquivalenzumformung ergibt ‚x = 7‘ aus ‚2x = 14‘?

2 / 44

Wie lautet das Kommutativgesetz für die Multiplikation?

3 / 44

Wie lautet das Ergebnis von ‚3*(4 + 5)‘ nach dem Distributivgesetz?

4 / 44

Gilt das Kommutativgesetz für die Subtraktion?

5 / 44

Welche der folgenden Gleichungen ist eine korrekte Anwendung des Assoziativgesetzes für die Addition?

6 / 44

Kann eine Äquivalenzumformung dazu verwendet werden, eine Gleichung zu lösen?

7 / 44

Welche Äquivalenzumformung ergibt ‚x = 9‘ aus ‚x – 1 = 8‘?

8 / 44

Gilt das Distributivgesetz auch für Division?

9 / 44

Welche Äquivalenzumformung ergibt ‚x = 6‘ aus ‚x/2 = 3‘?

10 / 44

Ändert eine Äquivalenzumformung den ‚Wert‘ der Gleichung?

11 / 44

Was passiert, wenn man das Distributivgesetz rückwärts anwendet, also ‚a*b + a*c‘ zu ‚a*(b + c)‘ umformt?

12 / 44

Welche Operation ändert den Wert einer Gleichung?

13 / 44

Wie kann das Distributivgesetz bei der Lösung von Gleichungen helfen?

14 / 44

Welche Operation kann auf beide Seiten einer Gleichung angewendet werden, ohne die Gleichheit zu verändern?

15 / 44

Kann eine Äquivalenzumformung dazu führen, dass eine Gleichung mehrere Lösungen hat?

16 / 44

Gilt das Assoziativgesetz für die Subtraktion?

17 / 44

Wie lautet das Ergebnis von ‚(4 * 2) * 3‘ nach dem Assoziativgesetz?

18 / 44

Gilt das Assoziativgesetz für die Division?

19 / 44

Ist die Äquivalenzumformung eine reversible Operation?

20 / 44

Wenn man eine Zahl von beiden Seiten einer Gleichung subtrahiert, bleibt die Gleichheit…?

21 / 44

Welche der folgenden Gleichungen ist eine korrekte Anwendung des Assoziativgesetzes für die Multiplikation?

22 / 44

Wie lautet das Distributivgesetz?

23 / 44

Welche der folgenden Gleichungen ist eine korrekte Anwendung des Distributivgesetzes?

24 / 44

Gilt das Distributivgesetz unabhängig von der Reihenfolge der Zahlen?

25 / 44

Welche der folgenden Gleichungen ist eine korrekte Anwendung des Kommutativgesetzes für die Multiplikation?

26 / 44

Gilt das Kommutativgesetz für die Division?

27 / 44

Wenn man beide Seiten einer Gleichung mit derselben Zahl multipliziert, bleibt die Gleichheit…?

28 / 44

Kann man bei einer Gleichung mit Brüchen Äquivalenzumformungen anwenden?

29 / 44

Welche Operation verändert den Wert einer Gleichung nicht?

30 / 44

Wie lautet das Ergebnis von ‚(2 + 3) + 4‘ nach dem Assoziativgesetz?

31 / 44

Wie lautet das Assoziativgesetz für die Addition?

32 / 44

Wenn man beide Seiten einer Gleichung durch dieselbe Zahl dividiert, bleibt die Gleichheit…?

33 / 44

Wie lautet die Lösung der Gleichung ‚2(x + 2) = 6‘?

34 / 44

Kann eine Äquivalenzumformung dazu führen, dass eine Gleichung keine Lösung hat?

35 / 44

Wie lautet das Kommutativgesetz für die Addition?

36 / 44

Wie lautet das Ergebnis von ‚4*(3 – 2)‘ nach dem Distributivgesetz?

37 / 44

Welche der folgenden Gleichungen ist eine korrekte Anwendung des Kommutativgesetzes für die Addition?

38 / 44

Welche Operation lässt die Gleichung unverändert?

39 / 44

Gilt das Distributivgesetz auch für Subtraktion?

40 / 44

Welche Äquivalenzumformung ergibt ‚x = 3‘ aus ‚x + 2 = 5‘?

41 / 44

Wie lautet das Assoziativgesetz für die Multiplikation?

42 / 44

Was passiert, wenn man beide Seiten einer Gleichung mit Null multipliziert?

43 / 44

Wenn man eine Zahl zu beiden Seiten einer Gleichung addiert, bleibt die Gleichheit…?

44 / 44

Wie lautet die Lösung der Gleichung ‚5(x – 1) = 10‘?

Your score is

0%

Lernzuflucht Hagen Nachhilfe

Kampstraße 29
58095 Hagen, NRW
Telefon: +492331624403
Email: buero@lernzuflucht.de
Montag13:00 – 18:30
Dienstag13:00 – 18:30
Mittwoch13:00 – 18:30
Donnerstag13:00 – 18:30
Freitag13:00 – 18:30
Samstag10:30 – 13:30
SonntagGeschlossen