Erziehungswissenschaften lernen
Seit 1972 ist Erziehungswissenschaften an Gymnasien ein reguläres Unterrichtsfach, daher ist es den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern zugeordnet, wie z.B. Philosophie, Erdkunde oder auch Religionslehre. Wie in allen anderen Fächern auch, muss man Erziehungswissenschaften lernen.
Frischer, anschaulicher Unterricht, der auf den Punkt kommt – Auch bei Erziehungswissenschaften
Oft ist der Schulunterricht für das Fach Erziehungswissenschaften sehr eintönig und wenig anschaulich. In der Lernzuflucht erfolgt der Unterricht angepasst für jede Schülerin/jeden Schüler. Daher führt die Lehrkraft keinen Frontalunterricht durch. Stattdessen geht sie individuell auf die Probleme und Fragen ein. Der Schüler bestimmt die behandelten Themen und die Lerngeschwindigkeit. Anders als in der Schule können also große Probleme in lerngerechte Häppchen aufgeteilt werden. Erziehungswissenschaften lernen wird so ein gutes Stück einfacher.

Die ganze Themenvielfalt in der Lernzuflucht – einige Beispiele
- Erziehungssituation und Erziehungsprozesse
- Entwicklung und Sozialisation in der Kinderheit
- Normen und Ziele der Erziehung
- Lernen und Entwicklung
EW hört sich erst einmal nach sturer Theorie an. Jedoch gehört Theorie und Praxis unabdingbar zusammen. Daher sollte es sowohl handlungsbezogene (Praxis) als auch wissenschaftsbezogene (Theorie) Aspekte behandeln. Die Praxis in den Unterricht mit einzubeziehen, scheint auf dem ersten Blick unmöglich. Jedoch lassen sich ganz leicht praxisnahe Handlungsfelder mit einbeziehen, z.B. Beobachtung im Unterricht: einige Schülerinnen/Schüler erhalten die Aufgabenstellung die anderen Schüler während des Unterrichts zu beobachten. Dabei notieren sie sich Verhalten, Konzentration u.ä.
Erziehungswissenschaften lernen bedeutet für Schülerinnen und Schüler auch, auf die zukünftigen Aufgaben der Erziehung vorzubereiten, daher hilft die Lernzuflucht, Fachwissen zu vermitteln. Erziehungswissenschaften lernen heisst aber auch, sich mit seinem eigenen Lebensweg auseinaderzusetzen, diesen dann auch zu verstehen, um so einen besseren Umgang mit sich selbst zu erreichen.

- Mathematik
- Deutsch
- Fremdsprachen
- Naturwissenschaften
- Gesellschaftswissenschaften
- Kaufmännisches
- Englisch lernen
- Französisch
- Latein lernen
- Spanisch lernen
- Italienisch lernen
- Russisch
- Chinesisch
- Chemie
- Physik
- Biologie
- Betriebswirtschaftslehre verstehen lernen
- Volkswirtschaftslehre lernen
- Pädagogik lernen
- Erdkunde lernen
- Philosophie lernen
- Kunst lernen
Aktuelles und längst Vergessenes stehen auf dem Plan
Natürlich steht die nächste Arbeit oder Klausur im Vordergrund, aber auch das Aufarbeiten älterer Schwächen ist beispielsweise in den Ferien möglich, wenn keine aktuellen Hausaufgaben und anstehende Tests die volle Konzentration fordern. Im Bezug auf das Fach Erziehungswissenschaft lassen sich dann auch einmal Rollenspiele durchführen oder auch Experimente.
„Es kann nicht früh genug darauf hingewiesen werden, dass man die Kinder nur dann vernünftig erziehen kann, wenn man zuvor die Lehrer vernünftig erzieht“
Erich Kästner
Montag | 13:00 - 18:30 |
Dienstag | 13:00 - 18:30 |
Mittwoch | 13:00 - 18:30 |
Donnerstag | 13:00 - 18:30 |
Freitag | 13:00 - 18:30 |
Samstag | 10:30 - 13:30 |
Sonntag | Geschlossen |
Lernzuflucht Hagen Nachhilfe
E-Mail: buero@lernzuflucht.de
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.